Basierend auf Deiner letzten Verschreibung empfiehlt Dein verschreibender Arzt eine östrogenfreie Pille, um das Risiko zu minimieren.




Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
24 h
12h
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
ab 45,28€
ab 30,49€
Was muss ich beim Wechsel beachten?
Veränderte Einnahme und Pillenpause
Bei Desogestrel-Pillen (z.B. Dilaya®) sowie Levonorgestrel-Pillen (z.B. 28 mini®) entfällt die übliche Pillenpause. Stattdessen nimmst Du täglich eine Pille zur gleichen Zeit ein, ohne die sieben üblichen pillenfreien Tage. Ebenso entfällt bei Drospirenon-Pillen (z.B. Slinda®) die Pillenpause. Stattdessen nimmst Du 24 aufeinanderfolgende weiße Pillen und danach 4 grüne Placebo Pillen ein. Bitte informiere Dich in der Packungsbeilage über die genaue Einnahme.
Veränderung des Pilleneinnahmefenster
Das Pilleneinnahmefenster, wie auf der Packungsbeilage angegeben, bestimmt den Zeitrahmen, in dem die Pille eingenommen werden sollte, um die Verhütungswirksamkeit sicherzustellen und variiert bei den östrogenfreien Pillen zwischen 3h (Levonorgestrel z.B. 28 mini®), 12h (Desogestrel z.B. Dilaya®) und 24h (Drospirenon z.B. Slinda®). In Deinem Beipackzettel kannst Du Dich über das Einnahmefenster Deiner gewählten Pille informieren.
Veränderte verhütende Wirkung
Die klassische Minipillen mit Levonorgestrel (z.B. 28 mini®) machen den Gebärmutterhals-Schleim undurchdringlich für Spermien, aber nur vorübergehend. Die Bildung der Gebärmutterschleimhaut wird gehemmt, aber der Eisprung nicht verhindert. Modernen östrogenfreien Desogestrel-Pillen (z.B. Dilaya®) oder Drosperinon-Pillen (z.B. Slinda®) hemmen den Eisprung, machen den Gebärmutterhals-Schleim undurchdringlich für Spermien und unterdrücken auch den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Sie haben somit eine hohe verhütende Wirksamkeit vergleichbar mit Kombinationspräperaten.
Wechselzeitpunkt
Starte die Einnahme der östrogenfreien Pille am Tag nach der letzten wirkstoffhaltigen Tablette aus Deiner bisherigen Pillenpackung, ohne eine Pillenpause einzulegen. Du kannst alternativ auch am Tag nach Deiner Pause beginnen. In diesem Fall ist es ratsam, während der ersten 7 Tage der östrogenfreien Pilleneinnahme zusätzlich ein Kondom zur Verhütung zu verwenden. Weitere Informationen dazu findest Du in der Packungsbeilage.
Mehr Wissen für den Wechsel
Was sind östrogenfreie Pillen und wie unterscheiden sie sich von Kombinationspillen?
Der Unterschied liegt in der hormonellen Zusammensetzung: Östrogenfreie Pillen enthalten nur Gestagen im Gegensatz zu Kombinationspillen, die Gestagen und Östrogen enthalten. Es gibt unterschiedliche Präparate, die jeweils ein anderes Gestagen enthalten: Levonorgestrel (z.B. 28 mini®), Desogestrel (z.B. Dilaya®) und Drospirenon (z.B. Slinda®). Diese Varianten besitzen jeweils verschiedene Eigenschaften, Einnahmefenster, Nebenwirkungen und empfängnisverhütende Wirkungen.
Sind die östrogenfreien Pillen genauso sicher?
Östrogenfreie Pillen sind bei korrekter Einnahme genauso sicher und wirksam zur Empfängnisverhütung wie Kombinationspillen. Bei der klassischen Minipille mit Levonorgestrel ist die genaue Einhaltung des Einnahmezeitfensters von entscheidender Bedeutung, da Anwendungsfehler die Sicherheit erheblich beeinträchtigen können. Dies führt zu einem niedrigeren Pearl-Index im Vergleich zu anderen östrogenfreien Pillen. Moderne östrogenfreie Pillen mit Desogestrel und Drospirenon haben durch die Hemmung des Eisprungs einen Pearl-Index, der dem der Kombinationspille gleichwertig ist (Maß zur Angabe der Verhütungssicherheit).
Was für körperliche Veränderungen kann ich bei einem Wechsel auf eine östrogenfreie Pille erwarten?
Meist wird ein Wechsel von einer östrogenhaltigen Pille auf eine östrogenfreie Pille gut toleriert. Natürlich braucht es bei einem Pillenwechsel etwas Zeit bis Dein Körper sich an das neue Präparat gewöhnt hat. Einige der Nebenwirkungen (wie Zwischenblutungen oder Zyklusveränderungen) treten eher im ersten Monat auf und verschwinden dann meist von alleine wieder. Es dauert ungefähr drei Monate bis der Körper sich angepasst hat. Bis dahin ist Geduld gefragt.
Was sind die Risiken und Vorteile bei einem Wechsel der Pille?
Mögliche Konsequenzen eines Wechsels sind vorübergehende Veränderungen im Hormonhaushalt sowie Einfluss auf den aktuellen Menstruationszyklus oder Nebenwirkungen, die bei der neuen Pille auftreten könnten. Auf der anderen Seite bietet ein Wechsel auch Vorteile wie beispielsweise die Minimierung östrogenbedingter Nebenwirkungen. Insbesondere das Risiko für Blutgerinnsel wird dadurch reduziert.
Was sind mögliche Nebenwirkungen östrogenfreier Pillen?
Insgesamt werden die östrogenfreien Pillen gut vertragen und zeigen weniger östrogenbedingte Nebenwirkungen. Ein Nachteil von Levonorgestrel- und Desogestrel-haltigen Minipillen sind mögliche Zyklusstörungen wie Schmier- und Zwischenblutungen. Bei Drospirenon-haltigen Monopräparaten treten wesentlich seltener Zyklusstörungen wie Zwischenblutungen und verlängerte Blutungen auf. Außerdem reduziert Drospirenon Wassereinlagerungen und durch die antiandrogene Wirkung treten weniger Hautprobleme auf.
Gibt es besondere Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die ich einnehme?
Achte darauf, Dich ebenso wie bei Deiner bisherigen Pille genau über potenzielle Wechselwirkungen in der Packungsbeilage oder bei Deinem Arzt oder Apotheker zu informieren.
Sollte ich während des Wechsels zusätzliche Verhütungsmethoden verwenden?
Bei einem Wechsel von einer anderen Verhütungsmethode oder Pillenart könnte es ratsam sein, während der ersten sieben Tage der Einnahme zusätzlich eine Barrieremethode wie Kondome zu verwenden, um den Schutz zu verstärken. Weitere Informationen dazu findest Du in der Packungsbeilage.
Gibt es Situationen, in denen östrogenfreie Pillen besonders empfohlen werden?
Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft erhöhen reine Gestagenpillen das Thromboserisiko nicht. Deshalb werden östrogenfreie Monopräparate oft empfohlen, wenn Frauen gesundheitliche Bedingungen oder Lebensumstände haben, die das Risiko für Blutgerinnsel erhöhen. Dies ist zum Beispiel bei Thrombosen oder Schlaganfällen in der Vorgeschichte oder bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Fall. Auch Frauen über 35 Jahren, Raucherinnen oder Frauen mit einem hohen BMI (> 25) haben ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko und sollten möglichst auf östrogenfreie Pillen zurückgreifen, um das Risiko zu minimieren.
Welche Option wäre für mich am besten geeignet?
Die am besten geeignete Verhütungsoption hängt von Deiner individuellen medizinischen Vorgeschichte, persönlichen Präferenzen und Lebensumständen ab. Schau Dir genau den Vergleich des Einnahmefensters, der Nebenwirkungen und die empfängnisverhütende Wirkung an.
- Sitruk-Ware, R. Pharmacology of different progestogens: the special case of drospirenone. Climacteric. 2005 Oct;8 Suppl 3:4-12.
- Regidor, PA, Schindler, AE. Antiandrogenic and antimineralocorticoid health benefits of COC containing newer progestogens: dienogest and drospirenone. Oncotarget. 2017 Aug 3;8(47):83334-83342.
- Römer, T, et al. Oral Progestins in Hormonal Contraception: Importance and Future Perspectives of a New Progestin Only-Pill Containing 4 mg Drospirenone. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2021 Sep;81(9):1021-1030.
- Cramer, C. Östrogenfreie Pille mit guter Wirksamkeit. Gynäkologie + Geburtshilfe. 2023;28:64.