Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Füge im Warenkorb das HPV-Testkit hinzu, um 20€ Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten!
Du liest: Drospirenon-Pille: Wirkung, Anwendung und alles, was Du wissen musst

Hormonelle Verhütung ist ein persönliches Thema – und die Auswahl an Pillen ist groß. Vielleicht bist Du auf die Drospirenon-Pille gestoßen und fragst Dich nun: Wie wirkt sie genau? Was unterscheidet sie von anderen Präparaten? Und kann sie wirklich beim Abnehmen helfen? In diesem Ratgeber bekommst Du einen verständlichen Überblick über die Pille mit Drospirenon, ihre Anwendung und wichtige Hinweise, die Dir helfen können, gut informiert ins nächste Arztgespräch zu gehen.

Das Wichtigste in Kürze:

- Die Drospirenon-Pille enthält das synthetische Gestagen Drospirenon, das dem natürlichen Progesteron ähnelt.

- Sie wird als Kombinationspille (Mikropille) zusammen mit einem Östrogen oder als Minipille mit Drospirenon allein eingesetzt.

- Drospirenon verhindert den Eisprung und verdickt den Gebärmutterhalsschleim.

Was ist Drospirenon?

Drospirenon ist ein künstlich hergestelltes Hormon, das zur Gruppe der Gestagene gehört. Es ähnelt in seiner Struktur dem natürlichen Gelbkörperhormon Progesteron. In der hormonellen Verhütung wird Drospirenon in zwei Hauptformen eingesetzt:

  • In der Kombinationspille (Mikropille): Hier ist Drospirenon mit einem Östrogen, meist Ethinylestradiol, kombiniert.
  • Als Minipille: Diese enthält ausschließlich Drospirenon als einzigen hormonellen Wirkstoff.

Schon gewusst? Drospirenon wird auch in der Hormonersatztherapie (HET) angewendet, um den Hormonhaushalt zu regulieren und Beschwerden während der Wechseljahre zu lindern.

Die Wirkung der Drospirenon-Pille

Die Drospirenon-Pille dient in erster Linie der Empfängnisverhütung. Ihre Wirkung basiert auf zwei wesentlichen Mechanismen:

  • Unterdrückung des Eisprungs (Ovulation): Drospirenon kann den monatlichen Eisprung verhindern. Bei der Minipille mit Drospirenon passiert das ohne die zusätzliche Wirkung eines Östrogens.
  • Verdickung des Zervixschleims: Das Gestagen bewirkt, dass der Schleim im Gebärmutterhals zäher wird. Dadurch können Spermien schwerer in die Gebärmutter eindringen. Eine Befruchtung wird so verhindert.

Je nachdem, ob Du Dich für eine Kombinationspille oder eine Minipille mit Drospirenon entscheidest, kann es Unterschiede bei der Einnahme geben:

  • Kombinationspille: In der Regel nimmst Du sie 21 Tage lang täglich zur gleichen Uhrzeit ein, gefolgt von einer 7-tägigen Einnahmepause, in der es zu einer Abbruchblutung kommt.
  • Minipille: Die Minipille mit Drospirenon wird jeden Tag zur gleichen Zeit und ohne Einnahmepause durchgenommen.

Für wen ist die Drospirenon-Pille geeignet?

Die Entscheidung für eine bestimmte Pille sollte immer in Absprache mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt erfolgen. Generell kann die Drospirenon-Pille für Frauen geeignet sein, die:

  • sicher verhüten möchten
  • ein niedriges Thromboserisiko aufweisen
  • zusätzlich von den antiandrogenen (Wirkung gegen männliche Hormone) Eigenschaften dieser Pille profitieren möchten
  • bei denen die antimineralcorticoiden (entwässernden) Eigenschaften von Drospirenon eine Rolle spielen könnten

Die Minipille mit Drospirenon kann eine gute Option sein für:

  • Frauen, die stillen, da das Gestagen keinen Einfluss auf die Muttermilch hat. Sie ist daher auch als "Stillpille" bekannt.
  • Frauen, die Östrogen nicht vertragen.

WICHTIG:

Bei der Wahl einer Kombinationspille mit Drospirenon muss das erhöhte Thromboserisiko berücksichtigt werden. Frauen mit bereits bestehenden Risikofaktoren für Thrombosen sollten möglicherweise auf Pillen mit anderen Wirkstoffen zurückgreifen.

Drospirenon-Pille und Gewicht

Die Pille kann das Gewicht beeinflussen - das liest man in zahlreichen Ratgebern im Internet immer wieder. Aber stimmt das auch? Und wie verhält es sich bei der Pille mit Drospirenon? Drospirenon besitzt neben seinen antiandrogenen auch antimineralcorticoide Eigenschaften. Das bedeutet, dass der Wirkstoff die Ausscheidung von Natrium und Wasser fördern kann. Dadurch besteht unter Umständen die Möglichkeit einer Reduktion von Wassereinlagerungen. Wassereinlagerungen können oft durch das in Kombinationspillen enthaltene Östrogen verursacht werden. Gewichtsveränderungen können individuell sehr unterschiedlich sein und nicht jede Frau erlebt eine Gewichtsabnahme durch die Drospirenon-Pille. Auch wenn Drospirenon Wassereinlagerungen reduzieren kann, bedeutet das nicht automatisch eine dauerhafte oder signifikante Gewichtsabnahme. Der Effekt ist meist gering und kann durch andere Faktoren wie Lebensstil, Stoffwechsel und genetische Veranlagung überlagert werden.

Tipp:

Lass Dich nicht von schnellen Abnehmversprechen im Netz verleiten – die Pille ist kein Lifestyle-Produkt. Hormonelle Verhütung sollte nie allein aus Gewichtsgründen gewählt werden. Besprich Deine Erwartungen immer offen in der gynäkologischen Beratung.


Mögliche Nebenwirkungen der Drospirenon-Pille

Wie bei allen hormonellen Verhütungsmitteln können auch bei der Einnahme der Drospirenon-Pille Nebenwirkungen auftreten. Welche Beschwerden im Einzelfall auftreten und wie stark sie ausgeprägt sind, kann individuell variieren und hängt unter anderem von der Wirkstoffkombination und Dosierung ab.

Zu den möglichen Nebenwirkungen von Drospirenon gehören:

  • Unregelmäßige Menstruationsblutungen oder Zwischenblutungen (besonders zu Beginn der Einnahme)
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Depressive Stimmung und Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Hautausschläge
  • Vaginale Blutungen, Zwischenblutungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Starkes Schwitzen
  • Gewichtsveränderungen
  • Empfindlichkeit und Spannungsgefühl in der Brust
  • Libidoverlust

WICHTIG:

Diese Begleiterscheinungen verschwinden in der Regel nach einigen Monaten, wenn sich der Körper an die Hormonumstellung gewöhnt hat. Für eine vollständige Auflistung aller bekannten Nebenwirkungen lies bitte die Packungsbeilage Deines jeweiligen Drospirenon-Präparats sorgfältig durch.

Drospirenon-Pille und Haare

Der Wirkstoff Drospirenon wirkt im Körper auch hormonell ausgleichend und kann bei Frauen mit erhöhtem Androgenspiegel eingesetzt werden. Androgene – also männliche Hormone – stehen unter anderem im Zusammenhang mit Hautunreinheiten oder verstärktem Haarwuchs am Körper. Einige Frauen berichten im Zusammenhang mit der Einnahme einer Pille mit Drospirenon von Veränderungen an Haut oder Haaren. Ob und wie sich solche Effekte zeigen, ist individuell verschieden und sollte ärztlich besprochen werden.

Minipille mit Drospirenon

Die Minipille mit Drospirenon enthält nur das Gestagen Drospirenon. Sie ist eine östrogenfreie Verhütungsalternative und kann besonders für Frauen in der Stillzeit oder bei Östrogenunverträglichkeit eine gute Wahl sein. Ein besonderer Vorteil der Drospirenon-Minipille ist das größere Zeitfenster bei vergessener Einnahme von bis zu 24 Stunden, ohne dass die verhütende Wirkung beeinträchtigt wird. Der Pearl-Index der Drospirenon-Minipille liegt bei etwa 0,73, was einer hohen Verhütungssicherheit bei korrekter Einnahme entspricht.

Drospirenon-Pille und Thromboserisiko

Es ist wichtig zu wissen, dass die Einnahme einer Kombinationspille mit Drospirenon mit einem vergleichsweise höheren Risiko für venöse Thromboembolien (Blutgerinnsel) verbunden sein kann als bei Pillen mit anderen Gestagenen, wie beispielsweise Levonorgestrel. Studien deuten darauf hin, dass etwa 9 bis 12 von 10.000 Frauen, die ein kombiniertes Präparat mit Drospirenon einnehmen, eine venöse Thromboembolie erleiden. Deswegen eine sorgfältige ärztliche Abwägung der individuellen Risikofaktoren vor der Verschreibung einer solchen Pille unerlässlich.
Für die Minipille mit Drospirenon wird das Thromboserisiko zwar als geringer eingestuft, allerdings liegen hier noch weniger Langzeitstudien vor, da diese Form der Pille erst seit 2021 in Deutschland auf dem Markt ist.

Drospirenon und Psyche

Einige Frauen berichten im Zusammenhang mit hormonellen Verhütungsmitteln über Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen. Auch bei der Drospirenon-Pille sind solche Erfahrungen möglich, denn Hormone können auf das zentrale Nervensystem wirken.

Wichtig ist: Solltest Du anhaltende Stimmungstiefs oder Veränderungen bei Dir bemerken, sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt darüber. Gemeinsam lässt sich prüfen, ob ein anderer Wirkstoff oder eine nicht-hormonelle Verhütung besser zu Dir passt.

Wichtige Hinweise zur Einnahme der Drospirenon-Pille

  • Nimm die Kombinationspille 21 Tage lang täglich zur gleichen Uhrzeit ein, gefolgt von einer 7-tägigen Pause.
  • Die Minipille mit Drospirenon wird täglich zur gleichen Zeit ohne Einnahmepause eingenommen.
  • Achte auf eine regelmäßige Einnahme zur gleichen Uhrzeit, um die Verhütungssicherheit zu gewährleisten.
  • Wie alle Antibabyipillen ist die die Drospirenon-Pille verschreibungspflichtig.

Weiterlesen

Ethinylestradiol-Pille: Wirkung & Anwendung
Endometriose-Pille: Mehr als nur Verhütung