Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Füge im Warenkorb das HPV-Testkit hinzu, um 20€ Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten!
Du liest: Pillenpause: Wie lange, wie sicher und was ist erlaubt?

Das Wichtigste in Kürze:

- Schon gewusst? Sieben Tage Pause sind keine Pflicht

- Verlängerte Pausen können den Empfängnisschutz gefährden

- Hormonfreie Tage beeinflussen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche

Eine Pillenpause gehört für die meisten Frauen, die mit der Pille verhüten, zur Einnahmeroutine. Meist beträgt sie sieben Tage. Dann geht es mit einem neuen Blister weiter. Aber muss die Pause immer sieben Tage dauern? Kann man die Pillenpause auch verlängern oder verschieben? Und was ist, wenn man in der Pause keine Periode bekommt?

Wozu die Pillenpause?

Frauen, die eine Kombinationspille beziehungsweise Mikropille zur Verhütung einsetzen, kennen das klassische Einnahmeschema: 21 Tage lang wird täglich eine Pille eingenommen. Dann folgt eine Pause von der Einnahme, die sieben Tage beträgt.

Während der Pillenpause kommt es zu einer sogenannten Entzugsblutung. Sie entsteht, weil die vorher eingenommenen Hormone nun fehlen. Die Entzugsblutung ähnelt der Monatsblutung, ist aber keine echte Periode. Sie fällt auch oft leichter und kürzer aus als eine reguläre Monatsblutung, da der Eisprung durch die Pille verhindert wird und sich die Gebärmutterschleimhaut nur geringfügig aufbaut. Aber wozu dient die Pillenpause eigentlich?

Ist man in der Pillenpause geschützt?

Ja, in der regulären Pillenpause besteht weiterhin Empfängnisschutz, sofern die Pille zuvor korrekt eingenommen wurde. Durch die Einnahme der Pille hat sich ein Hormonspiegel aufgebaut, der eine Befruchtung verhindert. Sex während der Pillenpause ist also kein Problem und bei korrekter vorheriger Einnahme im Allgemeinen sicher bezüglich des Empfängnisschutzes.

WICHTIG:

Du musst spätestens am achten Tag mit einer neuen Packung beginnen, um diesen Schutz aufrecht zu erhalten.

Pillenpause: Wie lange muss sie sein?

Ursprünglich wurde das Einnahmeschema von 21 Tagen mit anschließender siebentägiger Pause eingeführt, um den natürlichen Menstruationszyklus nachzuahmen und die Akzeptanz der Pille zu erhöhen. Doch wie lange muss die Pillenpause sein? Ist die Länge fest vorgegeben?

Inzwischen gibt es verschiedene Varianten: Manche Präparate enthalten 21 oder 22 hormonhaltige Tabletten, gefolgt von einer sechstägigen (bei 22 Tabletten) oder siebentägigen Pause, in der üblicherweise eine Abbruchblutung auftritt. Andere Blister enthalten 28 Tabletten – davon sind die letzten vier oder sieben wirkstofffrei. Bei diesen Präparaten kommt es meist während der Einnahme der hormonfreien Pillen zur Blutung. Zudem setzen sich zunehmend Produkte mit einer verkürzten Pillenpause von nur vier Tagen durch, um mögliche Einnahmefehler zu minimieren und den Schutz vor einer Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Aus medizinischer Sicht ist jedoch keine dieser hormonellen Pausen notwendig.

Tipp:

Für viele Frauen (besonders für Frauen mit starker Periode, Endometriose oder hormonbedingten Beschwerden) kann auch der sogenannte Langzeitzyklus eine Option sein.

Dabei wird die Pille über mehrere Monate hinweg ohne Pause eingenommen – bis zu 12 Wochen oder länger. Die Vorteile: weniger Blutungen, weniger Menstruationsbeschwerden und potenziell eine erhöhte Anwendungssicherheit, weil es seltener zu Einnahmefehlern kommt. Aber Vorsicht: Nicht alle Präparate sind zur Einnahme im Langzeitzyklus geeignet. Zudem handelt es sich beim Durchnehmen der Pille im Langzeitzyklus um einen sogenannten „off-label-use“. Bevor du die Pille durchnimmst, sprich mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen.[^1]

Wie zählt man die Pillenpause?

Die Frage, ob man die Pille nach der Pillenpause am 7. oder 8. Tag einnehmen soll, sorgt öfters für Verwirrung. Die Regel lautet: Die Pillenpause bei Kombinationspillen darf höchstens sieben Tage dauern. Am achten Tag nach der letzten Pille musst du mit dem neuen Blister beginnen, um den Schutz vor einer Schwangerschaft aufrechtzuerhalten.

Ein Beispiel zur Orientierung:
Du nimmst deine letzte Pille am Montagabend.

  • Dienstag ist Tag 1 der Pause,
  • Montag der darauffolgenden Woche ist Tag 7
  • Am Dienstag (Tag 8) musst du wieder mit der Pille beginnen.

Wenn du die Pille erst am 9. Tag einnimmst (in diesem Beispiel also am Mittwoch), ist die Pause zu lang und der Schutz kann verloren gehen. Dann solltest du die nächsten sieben Tage zusätzlich verhüten, vor allem, wenn du während oder kurz nach der Pause Sex hattest – und im Zweifel deine Ärztin oder deinen Arzt kontaktieren.

Pillenpause verkürzen oder verlängern

Eine Pillenpause darf auch kürzer als sieben Tage sein. Du kannst beispielsweise auch nach vier oder fünf Tagen mit einem neuen Blister beginnen. Dies kann potenziell zu einer verbesserten kontrazeptiven Sicherheit beitragen, da die Hormonpause kürzer ist. Die Dauer der Pillenpause und auch ein früherer Wiedereinstieg in die Einnahme können je nach Präparat unterschiedlich sein. Achte deshalb genau auf die Hinweise im Beipackzettel.

Auch wenn Du die Einnahme der Pille vergessen hast, kann es sinnvoll sein, auf die Einnahmepause zu verzichten: Besonders wenn der Einnahmefehler in der dritten Woche passiert, besteht die Gefahr eines Eisprungs – und damit einer möglichen Schwangerschaft. Wird der Fehler rechtzeitig erkannt, sollte man den nächsten Blister ohne Pause direkt anschließen, um den Verhütungsschutz aufrechtzuerhalten. Kontaktiere in solchen Fällen am besten immer Deine Frauenärztin oder Deinen Frauenarzt. Sie können Dir genau sagen, wie Du dich am besten verhalten solltest. Wenn Du in diesem Zusammenhang auch über einen Wechsel der Pille nachdenkst, findest Du hier hilfreiche Tipps zum Pillenwechsel.

WICHTIG:

Wenn du die Pillenpause über sieben Tage hinaus verlängerst, kann Dein Verhütungsschutz verloren gehen. Bereits ab dem achten Tag steigt das Risiko, da der Körper wieder selbst mit der Hormonproduktion beginnt. Dadurch kann es etwa wieder zu einem Eisprung kommen, der durch die regelmäßige Einnahme der Pille unterdrückt wird.
In einem solchen Fall sind unbedingt zusätzliche Schutzmaßnahmen (zum Beispiel ein Kondom) notwendig.

Pillenpause und Psyche

Doch nicht nur der Empfängnisschutz kann in einer verlängerten Pause ins Wanken geraten – auch dein Wohlbefinden. Immer mehr Forschung deutet darauf hin, dass die klassische Pillenpause auch psychisch belastend sein kann. Eine Studie der Universität Salzburg aus dem Jahr 2023 zeigt: Während der hormonfreien Tage kommt es bei vielen Frauen zu einem spürbaren Stimmungstief. Die hormonelle Umstellung wirkt sich negativ auf das emotionale Gleichgewicht aus, ähnlich wie in einem natürlichen Zyklus. Wer zu Stimmungsschwankungen oder Zyklus-bedingter Reizbarkeit neigt, könnte also sogar davon profitieren, die Pillenpause bewusst zu verkürzen oder ganz auszulassen.[^2]

4 Tage Pillenpause, keine Periode?

Es kann passieren, dass in der Pillenpause keine Blutung einsetzt. Das muss nicht gleich Grund zur Sorge sein. Mögliche Gründe: ein sehr niedriger Hormonspiegel, Stress oder eine Erkrankung wie ein Infekt. Wenn Du die Pille korrekt eingenommen hast, ist eine Schwangerschaft sehr unwahrscheinlich. Wann die Blutung nach der Pillenpause einsetzt, kann von Zyklus zu Zyklus variieren. Falls die Blutung aber mehrfach ausbleibt oder du unsicher bist, sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt.


 

Pillenpause: Wichtigste Regeln

  1. Halte die Pause nie länger als sieben Tage – egal, wann die Blutung einsetzt oder aufhört.
  2. Du kannst die Pause bei Bedarf verkürzen oder auch ganz auslassen (Langzyklus) – aber besprich Dich vor allem zu letzterem vorher mit medizinischem Fachpersonal.
  3. Starte einen neuen Blister lieber einen Tag zu früh als zu spät.
  4. Bei Einnahmefehlern vor der Pause: Schutz kritisch prüfen und gegebenenfalls zusätzlich verhüten.

Fazit

Die Pillenpause ist kein medizinisches Muss, sondern eine eingeführte Routine, um den natürlichen Zyklus der Frau nachzuahmen. Es gilt: Eine Pause darf höchstens sieben Tage dauern, kann aber auch verkürzt oder ganz ausgelassen werden. Wer die Regeln kennt, kann Zyklus und Verhütung flexibel anpassen und dabei den Empfängnisschutz im Blick behalten. Entscheidend ist die zuverlässige Einnahme – nicht, ob und wann die Blutung einsetzt.

[^1]: Apotheken Umschau: „Schadet es, die Pille ohne Pause durchzunehmen?“

[^2]: Mental Health Symptoms in Oral Contraceptive Users During Short-Term Hormone Withdrawal

Weiterlesen

Zeitumstellung & Zyklus
Mikropille: Was du über die niedrig dosierte Pille wissen musst