Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Füge im Warenkorb das HPV-Testkit hinzu, um 20€ Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten!
Du liest: Dienogest-Pille: Mehr als eine Antibabypille

Die Dienogest-Pille ist mehr als nur ein Verhütungsmittel

Die Dienogest-Pille bietet eine gezielte hormonelle Lösung für Frauen, die nicht nur eine Empfängnisverhütung wünschen, sondern auch spezifische gesundheitliche Vorteile des Hormons Dienogest nutzen möchten. Besonders bei der Behandlung von Endometriose hat sich die Wirkung dieses Hormons bewährt. Aber auch bei Akne oder in den Wechseljahren kann man es einsetzen. Hier erfährst du alles, was du über die Pille mit Dienogest wissen musst.

Was ist die Dienogest-Pille?

Die Dienogest-Pille ist eine Gestagen-basierte Pille. Dienogest ist ein synthetisches Gelbkörperhormon (Gestagen). Es wirkt, indem es die Effekte einer bestimmten Klasse von Hormonen, nämlich die der Androgene, blockiert. Dienogest wird häufig mit Östrogen kombiniert. 

Dienogest beeinflusst den Hormonhaushalt gezielt, indem es die Gebärmutterschleimhaut beeinflusst und den Eisprung hemmen kann. Dienogest kommt auch bei der Behandlung von Endometriose zum Einsatz, da es auch das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter hemmt.

Für wen ist die Dienogest-Pille geeignet?

Die Dienogest-Pille ist nicht für alle Frauen, die eine hormonelle Verhütungsmethode suchen, gleichermaßen geeignet. Handelt es sich um eine reine Dienogest-Pille ist sie eine gute Alternative für Frauen, die Östrogene nicht vertragen und östrogenbedingte Nebenwirkungen (unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Migräne, erhöhtes Thromboserisiko) vermeiden möchten. Nicht nur zur Verhütung, sondern auch bei Beschwerden, die durch Endometriose bedingt sind, werden Pillen-Präparate mit Dienogest häufig verschrieben. Da Dienogest auch die Talgproduktion der Haut beeinflusst, kann ein Dienogest-Präparat auch gegen Akne unterstützend wirken. 

Vorteile und Nachteile der Dienogest-Pille

Wie bei jeder Verhütungsmethode gibt es auch bei der Dienogest-Pille Vor- und Nachteile. Die konkreten Erfahrungen können sich jedoch von Frau zu Frau unterscheiden.

Vorteile

  • Zuverlässige Wirkung von Dienogest zur Empfängnisverhütung
  • Milderung von Endometriose-Beschwerden
  • Oft Verbesserung von Akne
  • Keine Östrogene, daher auch für Frauen mit entsprechenden Unverträglichkeiten geeignet

 

Nachteile

  • Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören unter anderem Stimmungsschwankungen, depressive Stimmung, Schlafstörungen, Nervosität, Verlust des Interesses an Sex, Stimmungswandel, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Brustbeschwerden, Wassereinlagerungen
  • Zu den seltenen Nebenwirkungen gehören unter anderem Knochenschmerzen, Muskelkrämpfe, brüchige Nägel, extremes Schwitzen, Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie)
  • Gestagen-Therapien (besonders in Kombination mit Estrogenen) können das Risiko für Brustkrebs erhöhen
  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Risiko von Zwischenblutungen, vor allem in den ersten Monaten

 

Neben der Dienogest-Pille gibt es noch weitere Pillenarten, die für Dich infrage kommen könnten. Informiere Dich darüber, welche Pille am besten zu Dir passt – und sprich mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt darüber.

Liste bekannter Dienogest-Pillen

  • Junaya: Enthält Ethinylestradiol und Dienogest sie kann auch bei mittelschwerer Akne unterstützend wirken.

  • Dienovel: Dieses Präparat enthält eine Kombination aus Dienogest und Ethinylestradiol. Es wird zur Empfängnisverhütung eingesetzt und kann auch bei hormonell bedingten Hautproblemen wie bei Akne unterstützend wirken.

  • Valette: Enthält ebenfalls Dienogest und Ethinylestradiol. Neben der Verhütung wird es häufig zur unterstützenden Behandlung von mittelschwerer Akne angewendet

  • Maxim: Enthält Dienogest und Ethinylestradiol. Es wird zur Verhütung verwendet und kann ebenfalls bei Akne unterstützend wirken.

Bei Endometriose werden hauptsächlich Dienogest-Monopräparate verschrieben, da durch die Wirkung von Dienogest das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut gehemmt wird.

Ein mögliches Präparat könnte folgendes sein:

  • Qlaira: Enthält Estradiolvalerat und Dienogest, wird manchmal bei Endometriose eingesetzt, aber primär als Verhütungspille.

Welches Präparat am besten für Dich geeignet ist, klärst Du individuell mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt.

Dienogest-Pille bei Endometriose: Ein echter Gamechanger?

Endometriose betrifft schätzungsweise 10–15 Prozent (1) aller Frauen im gebärfähigen Alter. Die Wirkung der Dienogest-Pille kann das Wachstum der Endometriose-Herde beeinflussen und so die Schmerzen und zum Teil sehr starken Blutungen, die diese verursachen, reduzieren. Studien (2) zeigen, dass Dienogest bei vielen Patientinnen die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige ärztliche Kontrolle.

Die Behandlung verursacht deutlich weniger Nebenwirkungen als andere hormonelle Therapien. Dienogest kann über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung eingenommen werden, wodurch Endometrioseherde schrumpfen und das normale Wachstum der Gebärmutterschleimhaut unterdrückt wird. Gleichzeitig wird die Neubildung von Blutgefäßen gehemmt, was dazu beiträgt, das Risiko eines Rückfalls nach der operativen Entfernung der Herde zu reduzieren.

Du möchtest dich weiter informieren? Hier findest du mehr zum Thema Behandlungen bei Endometiose.

Mythen und Fakten: Dienogest und Brustwachstum

Ein häufig diskutiertes Thema ist der Zusammenhang zwischen der Dienogest-Pille und Brustwachstum. Hormonelle Veränderungen durch die Pille können bei manchen Frauen zu einem minimalen Brustwachstum führen. Dies ist jedoch individuell unterschiedlich und in den meisten Fällen nicht dauerhaft.

Eine mögliche Nebenwirkung von Dienogest sind Wassereinlagerungen, die sich auch auf der Waage bzw. im Spiegel zeigen können. Falls dir deine Brüste also größer als normalerweise vorkommen, könnte das auch am zusätzlichen Wasser im Gewebe liegen. Da Wassereinlagerungen jedoch auch im natürlichen Zyklus ohne hormonelle Einflüsse von außen Schwankungen im Flüssigkeitshaushalt auftreten, ist ein direkter Zusammenhang wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.

Gut zu wissen: Manche Frauen berichten von der Erfahrung, dass die Einnahme von Dienogest ihren Appetit beeinflusst. Die Betroffenen essen mehr und nehmen unter Umständen zu. Solltest du das an dir beobachten, wende dich am besten an deine Gynäkologin oder deinen Gynäkologen. 

Hier findest du weitere Informationen zu möglichen Nebenwirkungen der Pille.

Tipps für die richtige Einnahme der Dienogest-Pille

  • Tägliche Einnahme: Nimm die Pille immer zur gleichen Zeit ein.

  • Vergessene Pille?: Wenn du eine Tablette vergessen hast, nimm sie so schnell wie möglich nach, sobald du es bemerkst. Setze die Einnahme dann wie gewohnt zur gewohnten Zeit fort. 

Aber Vorsicht: Wenn du eine oder mehrere Tabletten ausgelassen hast, kann die Wirksamkeit verringert sein. In diesem Fall solltest du zusätzlich nicht-hormonelle Verhütungsmethoden verwenden. Im Zweifel immer ärztliches Fachpersonal konsultieren. 

Keine Kombi mit Johanniskraut: Dieses pflanzliche Mittel kann die Wirkung der Pille abschwächen. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Pille und die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten.

 

WICHTIG:

Keine Kombi mit Johanniskraut: Dieses pflanzliche Mittel kann die Wirkung der Pille abschwächen. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Pille und die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten.

Fazit: Warum die Dienogest-Pille eine gute Wahl sein kann

Eine Dienogest-Pille bietet nicht nur Empfängnisverhütung, sondern auch medizinische Vorteile, insbesondere für Frauen mit Endometriose. Ihre Wirkung beruht darauf, das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut zu hemmen. Auch bei Hautproblemen wie Akne kommt sie zum Einsatz.

Die Wahl der richtigen Pille mit Dienogest hängt von individuellen Bedürfnissen ab – während einige Präparate vorrangig für die Empfängnisverhütung gedacht sind, gibt es speziell zugelassene Endometriose-Pillen mit Dienogest. Reine Dienogest-Pillen für Endometriose (z. B. Visanne) sind nicht offiziell als Verhütungsmittel zugelassen. 

Die Dienogest-Pille-Liste umfasst also sowohl Kombinationspräparate als auch reine Gestagenpillen – eine ärztliche Beratung hilft, die passende Wahl zu treffen. Wer sich für diese Pille entscheidet, sollte, wie bei anderen Pillenpräparaten auch, auf eine konsequente Einnahme achten und Wechselwirkungen, zum Beispiel mit Johanniskraut, im Auge behalten.

Quellen:

Weiterlesen

Östrogenfreie Pille: Alles, was du wissen musst
Preiserhöhung bei Mounjaro: Was bedeutet das für Prio One?