Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Füge im Warenkorb das HPV-Testkit hinzu, um 20€ Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten!
Du liest: Periode verschieben: Diese Möglichkeiten gibt es

Das Wichtigste in Kürze:

- Die Periode lässt sich mit hormonellen Verhütungsmitteln unkompliziert verschieben

- Auch mit Gestagenpräparaten wie Norethisteron kann die Menstruation zeitlich verschoben werden

- Hausmittel wie Schafgarbe oder Mönchspfeffer stellen keine sichere Methode dar

Manchmal kommt sie einfach ungünstig: die Menstruation. Hast Du dich deswegen auch schon einmal gefragt, wie Du Deine Periode verschieben kannst? Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Wege, sie hinauszuzögern oder zu unterdrücken. Es gilt dabei aber auch einiges zu beachten. Hier findest du einen Überblick über Methoden, Hausmittel und Grenzen.

Warum die Periode verschieben?

Die Gründe, die eigene Menstruation zu verschieben, sind so vielfältig wie das Leben selbst: der langersehnte Urlaub, ein sportlicher Wettkampf, eine wichtige Prüfung oder schlicht der Wunsch nach mehr Komfort im Alltag. Besonders dann, wenn Regelbeschwerden wie Krämpfe, Schmerzen oder Migräne die Tage dominieren, wünschen sich viele Frauen mehr Flexibilität. Das Verschieben der Periode kann hier eine hilfreiche Option sein, vorausgesetzt, die gewählte Methode passt zu Dir und Deinem Körper.

Periode mit hormonellen Verhütungsmitteln verschieben

Wenn Du eine hormonelle Verhütungsmethode wie die Kombinationspille oder den Verhütungsring nutzt, kannst du Deine Periode relativ einfach steuern. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass das Auslassen der Pillenpause oder der nahtlose Wechsel des Rings nach aktuellem Kenntnisstand gut verträglich ist. Aber: Nicht alle Pillenarten eignen sich gleich gut, um die Periode gezielt zu verschieben.

Einphasige Kombinationspille

Wenn Du eine klassische einphasige Kombinationspille (enthalten eine gleichbleibende Konzentration aus Östrogen und Gestagen in jeder Tablette im Blister) im 21+7-Schema einnimmst, hier zwei mögliche Einnahmeschemata, um die Periode mit der Pille zu verschieben:

  1. Statt die klassische siebentägige Pause einzulegen, kannst Du die Einnahmepause verkürzen, zum Beispiel auf vier Tage. Danach startest Du direkt mit dem nächsten Blister, unabhängig davon, ob die Blutung schon eingesetzt hat oder nicht.
  2. Durchgehende Einnahme: Bei dieser Methode werden die Pillen ohne Pause durchgehend eingenommen. Anstelle der üblichen 21 Tage Einnahme und 7 Tage Pause startest Du direkt mit einem neuen Blister.  

Mehrphasige Kombinationspille

Die Dragees mehrphasiger Kombipillen enthalten wechselnde Hormonmengen, die den natürlichen Zyklus nachahmen. Ein Verschieben ist damit deutlich komplizierter.

Ein Beispiel:
Anna nimmt eine mehrphasige Pille mit 3 unterschiedlichen Wirkstoffphasen:

  • Phase 1: 6 Tage niedrige Hormondosis (z. B. hellrosa Tabletten)
  • Phase 2: 5 Tage mittlere Hormondosis (z. B. hellorange Tabletten)
  • Phase 3: 10 Tage höhere Hormondosis (z. B. weiße Tabletten)

Anna möchte ihre Periode um ein paar Tage nach hinten verschieben. Anders als bei der einphasigen Pille kann sie jedoch nicht einfach mit dem nächsten Blister starten, da die Hormonmengen in den Tabletten wechseln. Würde sie nach der letzten Pille direkt mit einer neuen Packung beginnen, würde sie erneut mit der niedrig dosierten Startphase beginnen. Das kann den Schutz vor einer Schwangerschaft beeinträchtigen.

Bei mehrphasigen Pillen ist das gezielte Verschieben der Periode deswegen nur mit ärztlicher Unterstützung sicher machbar – meist durch gezielte Einnahme nur der letzten (hochdosierten) Phase eines neuen Blisters. Eine eigenständige Änderung des Einnahmeschemas ist nicht zu empfehlen. Falls Du Deine Periode mit einer mehrphasigen Kombipille vorziehen oder hinauszögern willst, sprich Dich immer vorher mit deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen ab.

Verhütungsring

Beim Verhütungsring läuft es ähnlich wie bei einer einphasigen Kombinationspille: Nach drei Wochen kann der Ring einfach gegen einen neuen getauscht werden, ohne die einwöchige Pause einzulegen. Dadurch wird die Blutung unterdrückt. Der Vorteil: Das Einlegen geht schnell und unkompliziert, die Verhütungssicherheit bleibt erhalten.

Minipille

Die Minipille enthält nur Gestagen und wird ohne Pause täglich eingenommen. Dadurch entsteht ein hormonell konstanter Langzyklus. Was bedeutet das? Es gibt keine geplante Blutung und damit auch keine gezielte Kontrolle über Zeitpunkt oder Ausbleiben der Periode. Manche Frauen bekommen keine Blutung mehr, andere unregelmäßige Schmierblutungen. Gezielt „verschieben“ lässt sich die Menstruation mit der Minipille nicht.

Periode im Langzyklus

Beim Langzyklus wird die Pille (am häufigsten eine einphasige Kombipille) über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen – meist 84 Tage oder mehr. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen, Migräne, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung gezielt zu vermeiden oder zu verringern und/oder die Periode ganz zu stoppen. Anschließend folgt eine verkürzte Einnahmepause oder eine reguläre Pause von bis zu sieben Tagen, bevor der nächste Blister beginnt. In dieser Zeit kommt es gewöhnlich zu einer Abbruchblutung.

Prinzipiell können auch Einphasen-Mikropillen im Langzyklus verwendet werden. Die meisten Mikropillen sind offiziell zwar nicht für die Anwendung im Langzyklus bestimmt, können aber prinzipiell ebenfalls durchgenommen werden. Man spricht dann von einer „off label“-Nutzung, die immer mit ärztlichem Fachpersonal abgesprochen werden muss.

Frauen, die mit der Minipille verhüten, nehmen diese in der Regel durchgehend, als jeden Tag, ein und machen keine Pillenpause. Die Minipille ist damit per Definition ein Langzyklus-Präparat, auch wenn sie nicht gezielt zur Periodenverschiebung eingesetzt wird. Frauen, die die Minipille einnehmen, haben meistens keine regelmäßigen Blutungen. 

WICHTIG:

Früher wurde empfohlen, maximal drei Blisterpackungen hintereinander einzunehmen. Heute weiß man: Auch ein Langzyklus über mehrere Monate hinweg ist bei guter Verträglichkeit möglich. Eine individuelle ärztliche Begleitung bleibt dabei essenziell.

Periode verschieben ohne Pille

Auch wenn Du keine hormonelle Verhütung nutzt, gibt es Möglichkeiten, die Menstruation zu beeinflussen.

Periode mit Norethisteron verschieben

Eine bekannte Option ist die Einnahme von Gestagenpräparaten wie Norethisteron. In Ländern wie Großbritannien ist diese Methode als „Holiday Pill“ („Urlaubs-Pille“) bekannt. Dort ist sie nach einer Beratung in der Apotheke erhältlich. Norethisteron kann die Menstruation effektiv verschieben, wird im Allgemeinen gut toleriert und ermöglicht es, die Menstruation um mehrere Tage oder Wochen zu verschieben. Allerdings ist das Präparat in Deutschland verschreibungspflichtig. Die Einnahme erfolgt typischerweise drei Tage vor dem Menstruationsbeginn. Das Präparat kannst Du für maximal zwei Wochen einnehmen. Die Periode verzögert sich so lange, bis das Norethisteron abgesetzt wird. Auch wenn Gestagenpräparate oft gut verträglich sind, können gelegentlich Zwischenblutungen auftreten. Bei Thrombosegefahr, Erkrankungen der Leber oder einer frühen Schwangerschaft darf Norethisteron zudem auf keinen Fall eingenommen werden. 

Periode mit Hausmitteln verschieben

Im Internet kursieren zahlreiche Tipps rund um pflanzliche Mittel wie Ingwer, Schafgarbe, Himbeerblätter oder Mönchspfeffer, um die Periode auf natürliche Weise zu verkürzen oder zu verschieben. Fakt ist: Solche Methoden wirken bestenfalls bei einzelnen Frauen leicht und sehr individuell. Eine verlässliche und planbare Verschiebung der Menstruation ist damit nicht zu erreichen.

Wirksame Maßnahmen, um die Periode auf natürliche Weise zu verkürzen oder zu verringern, sind dagegen Anpassungen im Lebensstil. So deuten etwa Studien darauf hin, dass ein niedrigerer Anteil an Körperfett mit einer schwächeren Menstruation zusammenhängen kann. Auch regelmäßige Bewegung, eine antientzündliche Ernährung und der Verzicht auf Alkohol können dazu beitragen, die Menstruation zu regulieren und Beschwerden zu verbessern.

Tipp:

Wenn du pflanzliche Mittel ausprobieren möchtest, achte auf hochwertige Produkte aus der Apotheke oder geprüften Shops. Beobachte deinen Zyklus über mehrere Monate hinweg und sprich im Zweifel mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen, bevor du dauerhaft etwas einnimmst.

Zyklus verschieben: Was Du vorher wissen solltest

Ob die Periode verschoben werden sollte, hängt von der individuellen Situation ab und sollte gemeinsam mit einem Arzt oder einer Ärztin entschieden werden. Hormonelle Methoden wie das Durchnehmen der Pille oder die kurzfristige Einnahme von Gestagenen können zwar effektiv sein, bringen aber auch mögliche Nebenwirkungen mit sich und sind nicht für jede Frau geeignet.

  • Was für das Verschieben spricht:

    Viele Frauen schätzen die Möglichkeit, den Zeitpunkt ihrer Blutung aktiv beeinflussen zu können. Eine Feier steht an, Du willst deinen Strandurlaub ungestört im Bikini verbringen – da kann es sehr praktisch sein, die Option zu haben, die Periode aufzuschieben. Aber auch Frauen mit starker Regelblutung oder Erkrankungen wie Endometriose profitieren von dieser Möglichkeit: Die Pille im Langzeitzyklus einzunehmen kann helfen, monatliche Beschwerden zu reduzieren oder zu vermeiden und damit die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Zudem erleben manche Frauen durch die Einnahme der Pille oder des Verhütungsrings eine Entlastung bei zyklusbedingten Symptomen wie Migräne, Stimmungstiefs oder schmerzhaften spannenden Brüsten.

  • Was Du bedenken solltest:

    Trotz der Vorteile kann es beim gezielten Hinauszögern der Menstruation, insbesondere bei der Anwendung der Pille, zu Zwischen- oder Schmierblutungen kommen. Auch klassische Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel sind möglich, treten jedoch meist nur vorübergehend auf.
    Für Frauen, die bewusst auf Hormone verzichten oder diese aus gesundheitlichen Gründen meiden müssen, kommt eine Verschiebung auf hormoneller Basis gar nicht infrage.

FAQ: Periode verschieben

Wie oft kann ich meine Periode verschieben?
Gelegentliches Verschieben ist in der Regel gut verträglich. Wer seine Menstruation dauerhaft unterdrücken will, sollte dies ausschließlich mit ärztlicher Begleitung tun.

Ist es gefährlich, die Menstruation zu verschieben?
Nein, Studien deuten darauf hin, dass es keine langfristigen gesundheitlichen Risiken gibt. Viele Fachleute raten jedoch dazu, die Periode nicht zu häufig zu verschieben, um den Hormonhaushalt nicht zu sehr durcheinanderzubringen.

Kann ich meine Periode auch natürlich verschieben?
Pflanzliche Mittel wie Schafgarbe oder Mönchspfeffer können im Einzelfall funktionieren, sind aber nicht zuverlässig und stellen keine planbare Methode dar.

Was kostet Norethisteron?
Norethisteron ist verschreibungspflichtig und kostet je nach Dosierung und Anbieter zwischen 10 und 30 Euro.

Was tun, wenn Zwischenblutungen auftreten?
Leichte Schmierblutungen sind möglich, auch bei Gestagenpräparaten, wie Norethisteron. Bei stärkeren Beschwerden sollest Du zeitnah ärztliche Rücksprache halten.[^1]

Quellen:

[^1]: Hinweis: Einzelne medizinische Informationen wurden mit fachlicher Unterstützung von Prof. Dr. Mandy Mangler erstellt. Der Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung.

Weiterlesen

Mit der Pille anfangen: Was Du wissen solltest