Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Füge im Warenkorb das HPV-Testkit hinzu, um 20€ Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten!
Du liest: Zeitumstellung & Zyklus

Hat die geklaute Stunde Einfluss auf Deine Periode und die Pille?

Kennst Du das Gefühl, wenn Dir die Zeitumstellung total aus dem Takt bringt? Du bist müde, gereizt und Dein Körper wirkt irgendwie „neben der Spur“. Und dann fragst Du Dich vielleicht auch: Kann dieser Mini-Jetlag meinen Zyklus durcheinanderbringen? Oder sogar die Wirkung der Pille beeinflussen?

In der Nacht von Samstag, 29. März 2025, auf Sonntag, 30. März 2025, wird die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt – das heißt: eine Stunde weniger Schlaf. Wir erklären Dir, was diese Zeitverschiebung in Deinem Körper auslösen kann und worauf Du achten solltest.

Warum die innere Uhr so sensibel auf Licht reagiert

Unsere innere Uhr – auch zirkadianer Rhythmus genannt – steuert Prozesse wie Schlaf, Verdauung, Hormonausschüttung und Körpertemperatur. Sie orientiert sich dabei hauptsächlich an Licht und Dunkelheit.

Wenn es draußen hell wird, wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gebremst und der Körper schüttet vermehrt Cortisol aus – das hilft uns, wach zu werden. Tageslicht kurbelt außerdem die Serotoninproduktion an, was sich positiv auf unsere Stimmung auswirkt.

Und was hat das mit dem Zyklus zu tun?

Hormone wie Melatonin beeinflussen auch den weiblichen Zyklus – indirekt über komplexe Regelkreise, die mit der Ausschüttung von Östrogen und Progesteron zusammenhängen.

Studien zeigen:

  • Bei Schichtarbeit, Jetlag oder chronischem Schlafmangel kommt es häufiger zu Zyklusunregelmäßigkeiten.
  • Auch wenn die Zeitumstellung nur einen kleinen „Mini-Jetlag“ verursacht, kann sie bei sensiblen Personen spürbare Veränderungen bewirken – z. B. verschobene Perioden oder intensiveres PMS.

Besonders betroffen:
Menschen mit bestehenden Zyklusstörungen (z. B. PCOS), starkem PMS oder empfindlichem Schlaf-Wach-Rhythmus.

Hat die Zeitumstellung Einfluss auf die Wirkung der Pille?

Direkt? Nein.
Die Zeitumstellung beeinflusst nicht die Wirksamkeit der Antibabypille – solange Du sie weiterhin regelmäßig einnimmst.

Aber Achtung bei der Einnahmezeit! Wenn Du Deine Pille zum Beispiel immer um 8 Uhr morgens nimmst, kann es durch die Zeitumstellung passieren, dass Du vergisst, sie rechtzeitig zu nehmen. Und das kann – je nach Pillenart – problematisch werden.

Tipp:

Stell Dir zur Sicherheit eine tägliche Erinnerung aufs Handy – am besten mit Zeitumstellung eingeplant.

Schlaf, Stimmung & PMS: Was die geklaute Stunde mit Dir machen kann

Die Frühjahrszeitumstellung gilt als körperlich belastender als die im Herbst – schließlich verlieren wir eine Stunde Schlaf.

Studien zeigen:

  • Es kommt häufiger zu Einschlafproblemen, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten.
  • Menschen mit PMS berichten von verstärkten Symptomen rund um die Periode – wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen oder Abgeschlagenheit.

Hör auf Deinen Körper: Wenn Du merkst, dass Dich die Zeitumstellung aus dem Gleichgewicht bringt, gönn Dir in dieser Phase besonders viel Ruhe und Routine.

Was Du tun kannst, um in Balance zu bleiben

  1. Guter Schlaf ist Gold wert
    Geh möglichst zur gleichen Zeit ins Bett und steh regelmäßig auf – so gewöhnst Du Deinen Körper schneller an die neue Uhrzeit.
  2. Tageslicht tanken
    Versuche, am Morgen direkt natürliches Licht zu bekommen – das hilft, Deine innere Uhr neu zu justieren.
  3. Bewegung & Frischluft
    Sport oder ein Spaziergang am Nachmittag können den Übergang erleichtern – und PMS-Symptome mildern.
  4. Zyklus dokumentieren
    Wenn Du Veränderungen bemerkst, notiere sie in einer Zyklus-App oder einem Tagebuch – so behältst Du den Überblick.

Fazit

Die Zeitumstellung im Frühling kann Deinen Schlaf, Deine Stimmung und – bei empfindlichen Personen – sogar Deinen Zyklus beeinflussen. Die Wirkung der Pille bleibt stabil, solange Du auf die regelmäßige Einnahme achtest.

WICHTIG:

Nimm die Zeitumstellung als Anlass, Deinem Körper etwas Gutes zu tun – mit ausreichend Schlaf, frischer Luft und etwas mehr Achtsamkeit für Deinen Zyklus.

Dein Spickzettel für 2025
In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 wird die Uhr eine Stunde vorgestellt – von 2 Uhr auf 3 Uhr.

Weiterlesen

Alternativen zur Pille
Pillenpause: Wie lange, wie sicher und was ist erlaubt?